Gerade im Modern-Work-Bereich und rund um Microsoft 365 sind Veränderungen heute das einzig Beständige, und so müssen auch Unternehmen ihr Cloudwissen stets auf dem aktuellsten Stand halten. Das schließt vor allem den Bereich Security ein, um das eigene Unternehmen aber auch entsprechende Kunden in und außerhalb der Cloud zu schützen.
Modern Workplace und Sicherheit
Unterstützung sollen hier die Sessions von ADN und Microsoft im Rahmen der ADN Microsoft CSP-Week [1] bieten. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Themen Modern Workplace und Azure hinsichtlich Security und Compliance – ein brisantes Thema, bei dem Unwissenheit viel Geld kosten und im Extremfall Existenzen zerstören kann. Daher ist die CSP-Week eine Einladung an die Partner, sich intensiv damit zu beschäftigen, Aktuelles zu überdenken und eine Menge neue Erkenntnisse mitzunehmen, um künftig gut aufgestellt zu sein.
Neben grundlegendem Wissen rund um Microsoft Azure – wie sehen die ersten Schritte aus, was muss man dabei beachten – zeigen die Cloudexperten, was zum Thema Sicherheit zusätzlich zu bedenken ist. Sie erklären die Vorzüge einer zertifikatsbasierten Anmeldung in Azure AD gegenüber Passwörtern und erläutern, wie man Cloudservices und die DSGVO unter einen Hut bekommt. Zudem erhalten die Teilnehmer Tipps und Tricks zur Erkennung und Beseitigung potenzieller Bedrohungen im Rechenzentrum und lernen den Microsoft Defender for Business im Detail kennen.
Clouddienste im Einklang mit der DSGVO
Die CSP-Week bietet so insgesamt acht Onlinesessions an fünf Tagen, die sämtliche Aspekte zum Thema Microsoft Azure und Security abdecken. Den Auftakt machen am Montag, den 20.03.2023, zwei Sessions: Von 15:00 bis 16:00 Uhr geht es um die Fragen, inwieweit Microsoft seine Strategie in den Themenbereichen Modern Work und Microsoft 365 ändert, wie die Zukunft der Perpetual-Produkte aussieht und was das für Reseller und ihre Kunden bedeutet.
Weiter geht es von 16:00 bis 17:00 Uhr im Zeichen der DSGVO und wie man in Azure und Microsoft 365 damit umgeht. Ein Experte für Datenschutz und Informationssicherheit zeigt typische praxisnahe Problemstellungen und deren Lösung auf, die der DSGVO ihren Schrecken nehmen.
Microsoft schafft das Passwort ab
Mit dem Titel "Microsoft schafft das Passwort ab – wie PKI-Zertifikate und FIDO dabei helfen" startet die nächste Session am Dienstag, den 21.03.2023. Sie beschäftigt sich von 10:00 bis 11:00 Uhr mit der Zukunft des Passworts. Lohnt es sich für Unternehmen, sich mit Themen wie Certificate-Based Authentication zu befassen? Die Teilnehmer lernen nützliche Tools kennen, die das Anmelden in der Microsoft-Umgebung erleichtern und über eine Multifaktorauthentifizierung hinaus zusätzlichen Schutz bieten.
Von 15:00 bis 16:00 Uhr gibt es eine grundlegende Einführung in Microsoft Azure – etwa wie die ersten Schritte aussehen können oder wie man die Services beim Kunden implementiert. So können Partner eine Brücke schlagen zwischen Azure und Microsoft 365.
Simulierter Admin-Alltag
Am Mittwoch, den 22.03.2023, erwartet die Teilnehmer von 09:00 bis 12:00 Uhr ein besonderer Leckerbissen: In einer dreistündigen Session zeigen die beiden ADN-Experten Andreas Neumann und David Joerg eine facettenreiche Palette, wie Microsoft Security in der Praxis aussieht: Wie setzt man Microsoft Security Features ein, um Tenants abzusichern? Wie lassen sich Consumption-Limits in Azure setzen? Wie lässt sich Sicherheit so umsetzen, dass man beruhigt schlafen kann?
Auf all diese Fragen wollen die Experten eine Antwort geben. Da Security ein spannendes, aber sehr komplexes Thema ist, verfolgt das Webinar einen spielerischen Ansatz. Multimedial aufbereitet erleben die Teilnehmer den Arbeitstag eines Systemadministrators, der neu in die Firma kommt und bestimmte Security-Aufgaben bewältigen muss. Wie in einem aus Computerspielen bekannten Quest-System sind Aufträge zu erledigen wie: Kontrollen Sie im Portal die vergebenen Rechte, aktivieren Sie MFA, nutzen Sie den Security Score, sichern Sie Ihre Identitäten, um Hackern stets einen Schritt voraus zu sein – kurz: Hier wird viel Security-Wissen unterhaltsam und kurzweilig vermittelt.
Am Donnerstag, den 23.03.2023, gibt es zwei weitere Sessions: Von 10:00 bis 11:00 Uhr geht es um Bedrohungslagen im Rechenzentrum und wie man damit umgeht – Stichwort Microsoft Defender for Server. Eine Session von 16:00 bis 17:00 Uhr widmet sich intensiv dem Thema Defender for Business, mit entsprechenden Einsatzszenarien – inklusive Live-Demos.
Meldung
ADN Microsoft CSP-Week zu Azure und Security
ADN und Microsoft laden ihre Partner zur CSP-Week Azure und Security ein. Die Onlineveranstaltung findet vom 20. bis 24. März 2023 statt. An fünf Tagen vermitteln Experten in acht Sessions Wissen rund um die Möglichkeiten von Microsoft Azure sowie zu wichtigen Sicherheitsaspekten – etwa, wie sich Microsofts Security-Features nutzen lassen, um dem Worst Case vorzubeugen.
![]() |
Die sichere Nutzung von Azure steht im Mittelpunkt der ADN Microsoft CSP-Week Ende März.
|
Weitere Infos:
[1] https://www.cloudchampion.de/c/adn-microsoft-csp-week-azure-und-security
Tipps & Tools
Ransomware-Akteure kooperieren mit organisierter Kriminalität [28.02.2023]

Trend Micro hat sich in einer neuen Studie mit zu erwartenden Veränderungen im Bereich Ransomware beschäftigt. So prognostizieren die Bedrohungsexperten ein mögliche Expansion der Cyberkriminellen in andere illegale Geschäftsmodelle und deren Zusammenschluss mit dem organisierten Verbrechen oder staatlichen Akteuren. [mehr]
Gute MFA, schlechte MFA [16.02.2023]

Entgegen der landläufigen Meinung vermag es herkömmliche Multifaktor-Authentifizierung (MFA) allein nicht, zuverlässig vor Phishing zu schützen. Deshalb erläutert unser Fachartikel im Web, was Phishing-sichere MFA auszeichnet, die neben Phishing auch Prompt Bombing und andere Adversary-in-the-Middle-Angriffe verhindert – und darüber hinaus das Potential hat, den Benutzerkomfort zu erhöhen. [mehr]
Hardwareschnittstellen dauerhaft absichern [9.02.2023]
Studie: Entwickler auch im Dark Web sehr gefragt [7.02.2023]
Fachartikel
Wie Low-Code Schatten-IT ans Licht bringt [22.02.2023]

Low-Code ist der heilige Gral für die Zukunft der Entwicklung – stimmt das? Im Artikel gehen wir der Frage nach, ob die Applikationsentwicklung mit Low-Code in den Fachabteilungen eine gute Idee ist und welchen Einfluss es auf die bestehende Schatten-IT hat. Wir nehmen dazu das Citizen Developer Framework und die relevanten Rollen unter die Lupe. Ganz wichtig ist dabei die Rolle des IT-Administrators. Er stellt den Betrieb aller Anwendungen sicher und ist der Hauptansprechpartner für die Automatisierung der Infrastruktur, Security und API-Standards in Low-Code. [mehr]