Meldung
Im Test: Morpheus
Die Verwaltung von Ressourcen in Cloudumgebungen ist mühsam. Das gilt erst recht, wenn IT-Verantwortliche hybride Setups fahren und ihre Workloads verteilen. Morpheus wirbt damit, als einheitliches Verwaltungswerkzeug die großen Hyperscaler ebenso wie praktisch jeden Hypervisor aus lokalen Virtualisierungslösungen zu verwalten, und bietet sich mithin als universelles Managementwerkzeug für komplexe Infrastrukturen an. In unserem Test hielt das Tool in der Tat, was es verspricht.
![]() |
Zu den zahlreichen von Morpheus unterstützten praktischen Features zählt die Abbildung eines kompletten Build-Prozesses.
|
Werkzeuge für das Management hybrider Workloads existieren am Markt zwar einige, doch versteht Morpheus es, die meisten der dort schon begangenen Fehler zu vermeiden. Für Automatisierungsvorlagen erfindet das Werkzeug etwa kein eigenes deklaratives Format, sondern setzt auf verbreitete Standards. Die GUI senkt zudem die Hürde beträchtlich, sich in das Thema hybrider Clouds überhaupt einzuarbeiten. Unser Test [1] zeigt zudem, dass Morpheus sich in keiner Disziplin einen echten Lapsus leistet. Selbst die kostenlose Community-Edition von Morpheus dürfte in vielen Fällen völlig ausreichend sein.
Weitere Infos:
[1] www.it-administrator.de/themen/virtualisierung/fachartikel/379314.html
Tipps & Tools
Wunsch-Schriftart selbst anfertigen [4.03.2023]

Im bereits üppigen beziehungsweise leicht aufrüstbaren Fonts-Angebot eines PCs fehlt in der Regel eine Schrift: Ihre persönliche! Doch dank der Website "Calligraphr“ lässt sich diese Lücke leicht füllen und kostenfrei ein umgehend einsetzbarer Font entwerfen. [mehr]
Im Test: Morpheus [2.03.2023]

Die Verwaltung von Ressourcen in Cloudumgebungen ist mühsam. Das gilt erst recht, wenn IT-Verantwortliche hybride Setups fahren und ihre Workloads verteilen. Morpheus wirbt damit, als einheitliches Verwaltungswerkzeug die großen Hyperscaler ebenso wie praktisch jeden Hypervisor aus lokalen Virtualisierungslösungen zu verwalten, und bietet sich mithin als universelles Managementwerkzeug für komplexe Infrastrukturen an. In unserem Test hielt das Tool in der Tat, was es verspricht. [mehr]
Online-Intensivseminar Exchange Server 2016/19 [6.02.2023]
Download der Woche: Writemonkey [1.02.2023]
Fachartikel
Wie Low-Code Schatten-IT ans Licht bringt [22.02.2023]

Low-Code ist der heilige Gral für die Zukunft der Entwicklung – stimmt das? Im Artikel gehen wir der Frage nach, ob die Applikationsentwicklung mit Low-Code in den Fachabteilungen eine gute Idee ist und welchen Einfluss es auf die bestehende Schatten-IT hat. Wir nehmen dazu das Citizen Developer Framework und die relevanten Rollen unter die Lupe. Ganz wichtig ist dabei die Rolle des IT-Administrators. Er stellt den Betrieb aller Anwendungen sicher und ist der Hauptansprechpartner für die Automatisierung der Infrastruktur, Security und API-Standards in Low-Code. [mehr]