VDSL2-Vectoring

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

VDSL-Vectoring ist ein Verfahren zur Kompensation von Nebensprechkopplungen (FEXT) auf parallel in eine Leitungsbündel verlaufenden Doppeladern vom Kabelverzweiger (KVz) zu den Teilnehmeranschlüssen.

Paralell verlaufende Doppeladern stören sich wechselseitig elektromagnetisch. Kennt mann die wechselseitigen Kopplungskoeffizienten aller beteiligten Kabel auf allen Trägern, so lassen sich die Störungen berechnen und durch eine prognostizierte inverse Vorkodierung (Precoding) kompensieren. Im Idealfall kommt dann beim Empfänger das Nutzsignal so an, als ob im Kabelbündel keine anderen Leitungen genutzt würden. Grundlage für die Berechnung ist für jeden einzelen der 4096 Subcarrier des VDSL2-Signals die Kanalmatrix. Ihre Elemente sind bezogen auf die jeweilige Frequenz des Teilträgers die Kopplungskoeffizienten. Sie werden aus den vom VDSL2-Anschlussmodem an den DSLAM rückgemeldeten Störanteilen in Echtzeit berechnet.

Damit VDSL-Vectoring funktioniert, müssen alle Anschlüsse im Kabelbündel mit der gleichen Technik (VDSL2) am gleichen DSLAM betrieben werden. Es ist also nicht möglich, entbündelte Anschlüsse an verschiedenen DSLAMs, verschiedener Hersteller oder gar mit anderer Technik (z.B. ADSL) zu betreiben. Das hat Auswirkungen auf die Regulierung des Telekommunikationswettbewerbs im Anschlussbereich, da nicht mehr nakte Leitungen, sondern bestenfalls noch Bitstromschnittstellen an Wettbewerber abgegeben werden können.

Der Vorteil von VDSL2-Vectoring ist, dass sich damit die Rechweite und praktisch erreichbare Datenrate auf 100 MBit/s über 500 m steigern lässt. Mit dem ab dem Jahr 2018 in Deutschland eingesetzten Super-Vectoring sind sogar 250 MBit/s möglich. Damit kann man den teuren FTTH-Ausbau weiter in die Zukunft verschieben, da man mehr Haushalte über die existierenden Kupferkabel breitbandig anbinden kann.

Der ITU-T-Standard G.993.5 (G.vector) beschreibt die notwendigen Koordinierungs- und Trainingsprotokolle der an einem DSLAM zu einer Vectorgruppe zusammengeschalteten Leitungen und Teilnehmeranschlussmodems. Algorithmen zur Berechnung der Nebensprechkompensation sind nicht Bestandteil des Standards.

Aktuelle Beiträge

Kabelhalter in schick Lars Nitsch Sa., 18.05.2024 - 07:54
Auf den Schreibtischen von IT-Profis müssen zahlreiche Kabel gebändigt werden. Wenn Sie sich an bunten Velcro-Bändern oder simplen Plastikringen sattgesehen haben, sollten Sie zu mehr Luxus greifen und den "NOOE Kabel-Organisator" erwerben. Der schlanke, aber robuste Kabelhalter ist aus Walnussholz gefertigt und hält die Strippen über Haken und ein Gummiband fest am Platz.
Gefahr im Foxit PDF-Reader Daniel Richey Fr., 17.05.2024 - 11:53
Angreifer haben es auf Nutzer des Foxit Readers abgesehen und nutzen gezielt Schwachstellen in der Gestaltung der Warnmeldungen aus. Dieser Exploit veranlasse Nutzer, schädliche Befehle auszuführen. Hierfür rufe er Sicherheitswarnungen hervor, die standardmäßig gefährliche Optionen anbieten. Durch zweimaliges Bestätigen dieser Optionen würde eine schädliche Nutzlast von einem Remote-Server heruntergeladen und ausgeführt.
Unter TrueNAS Scale Cluster Volume erstellen Lars Nitsch Fr., 17.05.2024 - 07:40
Wer zur Bereitstellung skalierbaren Speichers die Plattform TrueNAS Scale nutzt, hat mit einem Cluster Volume die Möglichkeit, Daten über mehrere Systeme hinweg zu teilen. Somit haben die Nutzer von jedem System aus Lese- und Schreibrechte auf alle ausgewählten Disks. Beim Erzeugen eines Cluster Volume unter TrueNAS Scale mittels des Webinterface von TrueCommand gibt es jedoch einige Punkte zu beachten.