Uniform Resource Identifier

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

einheitlicher Ressourcenbezeichner

Ein Uniform Resource Identifier (URI) ist ein, aus einer druckbaren ASCII-Zeichenfolge bestehender Identifikator, der zur Identifizierung einer abstrakten oder physischen Ressource dient. URIs werden zur Adressierung von Ressourcen (Dokumenten, Diensten, EMail-Teilnehmern) in Netzwerkumgebungen wie dem Internet und dem WWW eingesetzt. Standardisiert sind URIs im RFC 3986. Der zahlenmäßig häufigste Einsatzfall von URIs ist die Verwendung im Adressteil von Hyperlinks.

URIs sind ursprünglich als Verallgemeinerung des speziellen URL-Konzepts erdacht worden. Jede URI sollte demnach entweder eine URL oder eine URN sein. Während URLs Ressourcen durch eine Lokationsbeschreibung adressieren, verwenden URNs Namen zur Identifikation von Ressourcen. Zur Adressierung muss gegebenenfalls dann ein extra Namensdienst verwendet werden, der den logischen Namen in eine Adresse übersetzt. Diese strenge Klassenaufteilung wurde aber aufgegeben, da sie akademisch und unnötig ist. Schließlich sind die Übergänge zwischen den beiden Klassen ja fließend, da zum Beispiel auch in URLs aufzulösende Namen vorkommen. Man findet daher heute URI-Beschreibungen (wie data), die keiner der beiden Klassen angehören. Das Schema "mailto", das früher als URL bezeichnet wurde, passt heute auch in keine der Klassen mehr. Der Bedeutungsverlust der Unterscheidung führt auch dazu, dass die Bezeichnung wieder mehr oder minder synonym verwendet werden.

Die allgemeine Definition einer URI ist daher eine ASCII-Zeichenkette, die aus einer Schema-Bezeichnung gefolgt von einem Doppelpunkt gefolgt von einem Schema-spezifischen Teil besteht. Das benannte Schema definiert den Aufbau des schema-spezifischen Teils. Verbreitet sind hierarchisch aufgebaute Schemata, wie die von HTTP und FTP.

Unter anderem sind folgende Schemata definiert:
  • data: direkt eingebettete Daten
  • doi: Digital Object Identifier
  • file: Dateien im lokalen Dateisystem
  • ftp: FTP
  • http: HTTP
  • ldap: LDAP
  • mailto: EMail-Adresse
  • news: Newsgroup oder Newsartikel
  • pop: Mailboxzugriff über POP3
  • sip: SIP-Sitzungsaufbau, z.B. für IP-Telefonie
  • tel: Telefonnummer
  • urn: URN
  • xmpp: Extensible Messaging and Presence Protocol für Jabber Identifier

Die internationalisierte Form der URIs nennt sich Internationalized Resource Identifier (IRI).

Aktuelle Beiträge

Kabelhalter in schick Lars Nitsch Sa., 18.05.2024 - 07:54
Auf den Schreibtischen von IT-Profis müssen zahlreiche Kabel gebändigt werden. Wenn Sie sich an bunten Velcro-Bändern oder simplen Plastikringen sattgesehen haben, sollten Sie zu mehr Luxus greifen und den "NOOE Kabel-Organisator" erwerben. Der schlanke, aber robuste Kabelhalter ist aus Walnussholz gefertigt und hält die Strippen über Haken und ein Gummiband fest am Platz.
Gefahr im Foxit PDF-Reader Daniel Richey Fr., 17.05.2024 - 11:53
Angreifer haben es auf Nutzer des Foxit Readers abgesehen und nutzen gezielt Schwachstellen in der Gestaltung der Warnmeldungen aus. Dieser Exploit veranlasse Nutzer, schädliche Befehle auszuführen. Hierfür rufe er Sicherheitswarnungen hervor, die standardmäßig gefährliche Optionen anbieten. Durch zweimaliges Bestätigen dieser Optionen würde eine schädliche Nutzlast von einem Remote-Server heruntergeladen und ausgeführt.
Unter TrueNAS Scale Cluster Volume erstellen Lars Nitsch Fr., 17.05.2024 - 07:40
Wer zur Bereitstellung skalierbaren Speichers die Plattform TrueNAS Scale nutzt, hat mit einem Cluster Volume die Möglichkeit, Daten über mehrere Systeme hinweg zu teilen. Somit haben die Nutzer von jedem System aus Lese- und Schreibrechte auf alle ausgewählten Disks. Beim Erzeugen eines Cluster Volume unter TrueNAS Scale mittels des Webinterface von TrueCommand gibt es jedoch einige Punkte zu beachten.